3 Dinge, die wir gerne alle falsch machen beim Putzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 3 Dinge, die wir gerne alle falsch machen beim Putzen.
- 1.1 Diese 3 häufigen Putzfehler sabotieren deine Routine – So vermeidest du sie
- 1.2 Diese 3 Sachen putzt du mit Sicherheit falsch:
- 1.3 So reinigst du deine Kaffeemaschine richtig – Schimmel und Verkalkung effektiv verhindern
- 1.4 Holzboden richtig reinigen: So verhinderst du Kratzer, Aufquellen und Schäden
Entdecke die 3 Dinge, die wir gerne alle falsch machen beim Putzen und wie du diese Fehler ganz einfach vermeiden kannst, um effizienter und stressfreier zu putzen.
Diese 3 häufigen Putzfehler sabotieren deine Routine – So vermeidest du sie
Dein Tag besteht aus festen Routinen und du hast vielleicht auch einen Haushaltsplan mit Dingen, die du regelmäßig putzen und reinigen möchtest. Das läuft ganz automatisch ab und wird auch meistens kaum noch hinterfragt, oder? Mit dem Putzergebnis bist du meistens auch ganz zufrieden, hält nur nicht lange an. Und gerade im Herbst oder Frühling zeigt die Sonne dir deine Fehler beim Putzen schon ganz gut auf.
Und weil ich diese Fehler in der Vergangenheit selbst gemacht habe und mich jedes Mal darüber geärgert habe, möchte ich sie dir heute verraten. Denn auch deine Zeit ist nicht ewig und wer hat schon Lust, noch mehr Arbeit im Haushalt zu produzieren als nötig.
Es gibt viele Dinge, die wir falsch machen beim Putzen, auch wenn es Teil unseres täglichen Lebens ist. Diese häufigen Fehler verhindern ein dauerhaft sauberes Zuhause und machen das Putzen weniger effektiv.
Diese 3 Sachen putzt du mit Sicherheit falsch:
- Fenster
Gehört mit Sicherheit auch nicht gerade zu deinen Lieblingsaufgaben, oder? Also ich mag es nicht und deshalb muss es schnell gehen und lange halten. Aber erstmal den richtigen Lappen finden und das richtige Putzmittel, dass keine Schlieren und Streifen verursacht. Und jetzt kommt auch schon der erste Fehler:
Putzen bei Sonnenschein führt zu Streifen. Durch die Sonne verdampft das Wasser an den Fenstern viel zu schnell und wir putzen meistens an sonnigen Tagen, weil sich gerade dann die schmutzigen Fenster zeigen. Lieber an bewölkten Tagen Fenster putzen. Natron und Essig im Wasser reichen völlig aus.

So reinigst du deine Kaffeemaschine richtig – Schimmel und Verkalkung effektiv verhindern
1. Kaffeemaschine
Bist du Teetrinker, dann kannst du diesen Absatz überspringen oder den Tipp an eine Freundin, die Kaffeetrinker ist, weitergeben.
Täglich laufen 1- 2 Liter Kaffee durch die Maschinen und äußerlich wird sie auch häufiger gereinigt. Aber wie sieht es denn mit dem Innenleben aus?
Über kurz oder lang kommt es zu Verkalkungen oder Schimmelbildung. Vorausgesetzt natürlich, dass das Reinigen der Maschine nicht regelmäßig stattfindet. Meistens wischt man jedoch nur ab und zu mit einem Lappen über die Oberfläche der Kaffeemaschine oder spült den Behälter kurz mit Wasser aus. Das reicht aber nicht!
Die Maschine muss regelmäßig gereinigt werden! Wenn du einen Kaffeevollautomaten nutzt, solltest du 1 x pro Woche die Maschine im Innenleben reinigen und entkalken. Die einzelnen Behälter für Milch, Wasser und Co. sollten dabei einzeln gereinigt werden. Das geht per Hand, mit Spülmittel und bei den Einzelteilen vieler Maschinen auch im Geschirrspüler. Für den Vollautomaten auch ein spezielles Reinigungsprogramm. Entkalken kommt auch regelmäßig als Hinweis an der Maschine selbst. Und das solltest du dann auch angehen.

Holzboden richtig reinigen: So verhinderst du Kratzer, Aufquellen und Schäden
3. Holzboden
Altholzdielen oder Stäbchenparkett, so wie ich es in meinem Haus habe, sind eigentlich gar nicht kompliziert zu reinigen. Und man muss auch nicht über die Böden fliegen, aus Angst sie könnten zerkratzen. Das halten auch teure Holzböden sehr gut aus.
Doch beim Wischen und Putzen gibt es durchaus einige Dinge zu beachten. Wenn du zu viel Wasser hernimmst, saugt sich das leider schnell in deinen Boden auf und lässt ihn mit der Zeit aufquellen. Auch viele Bodenreiniger sind viel zu aggressiv und schaden der Struktur auf Dauer. Ich habe mir hierfür einen Wischer mit Auswring Funktion geholt. Damit der Lappen nicht mehr tropft, sondern nur leicht feucht den Boden wischt. Ich nutze nur noch Natron und Soda zum Wischen.
Allerdings sollte man jeden natürlichen Reiniger mit kaltem Wasser verwenden. Heißes Wasser lässt Keime aufblühen!

Es gibt viele Dinge, die wir falsch machen beim Putzen, auch wenn es Teil unseres täglichen Lebens ist. Diese häufigen Fehler verhindern ein dauerhaft sauberes Zuhause und machen das Putzen weniger effektiv. Wenn du wissen möchtest, wie du auch mühelos hartnäckige Verschmutzungen wie Urinstein ganz ohne Chemie beseitigen kannst, schau dir meinen Artikel Urinstein ade: Wie du ohne Chemie die Toilette reinigst an. Dort erkläre ich dir, wie du mit natürlichen Mitteln deine Toilette strahlend sauber bekommst.
Aufräumen und Putzen gehören zu unseren täglichen Aufgaben, egal ob mit Kindern oder als Paar. Auch in Wg´s gehört es für ein geordnetes Zusammenleben einfach dazu. Genau deshalb sollte man sich Hilfe und Tipps holen, um mehr Zeit für sich zu haben und das Leben mehr genießen.
0 Kommentare