Kein Chaos nach dem Urlaub

Vorfreude auf das was kommt

Ostersamstag ist angebrochen. Das Wohnmobil ist gepackt und bereit für den Start einer vertrauten und doch immer aufregenden Tour von Bayern über Südtirol zum Gardasee, und schließlich über Österreich zurück. Diese Route ist uns wohl bekannt, denn sie war oft das Ziel unserer Familienausflüge. Obwohl dieses Mal unser ältestes Kind nicht mit von der Partie ist und unser altgedienter Bus einem komfortableren Wohnmobil gewichen ist, sind die Erinnerungen lebhaft und die Vorfreude groß.

Auf das Wetter kein Verlass

Wie so oft begleitet uns auch diesesmal schlechtes Wetter, eine alte Bekannte unserer Urlaube. Früher, im engen Bus und mit drei kleinen Kindern, war schlechtes Wetter doch oft eine Herausforderung inkl. Chaos und Enge. Heute bietet das geräumige Wohnmobil genügend Rückzugsorte für jeden Einzelnen, eine willkommene Verbesserung, die jedoch nicht alle Probleme löst. Am zweiten Tag steigt das Fieber unseres jüngsten Kindes und wirft unsere Pläne gleich mal über den Haufen. Die geplanten Wanderungen müssen Spaziergängen zur nächsten Apotheke weichen, und wir kehren früher nach Hause zurück als gedacht.

Die Rückkehr und das Chaos daheim

Zuhause angekommen, fängt mich keine Erholung auf. Stattdessen erwischt es mich selbst mit Fieber und einem üblen Husten. Die geplanten Tage im Garten verfallen, und der Haushalt bleibt erstmal liegen. Dieses Szenario unterstreicht eine wichtige Lektion, die ich über die Jahre gelernt habe: Die Vorbereitung und Organisation des Haushalts vor einem Urlaub sind mega wichtig. Niemand kann vorhersehen, was nach der Rückkehr passiert. Ein Krankheitsfall kann die Familie und vor allem mich schnell überfordern, besonders wenn der Haushalt und die täglichen Pflichten nicht im Voraus geregelt sind. Sicher kommt auch dir das jetzt bekannt vor!

Die Bedeutung von Ordnung und der Vorteil vom regelmäßigem Aussortieren

Ein ordentliches Zuhause ist mehr als nur  schön anzusehen oder ansprechend. Es ist ein Ort der Ruhe und Klarheit, besonders nach der Rückkehr aus dem Urlaub. Durch das regelmäßige Hinterfragen und Ausmisten der Dinge, die wir besitzen, reduzieren wir nicht nur physischen, sondern auch psychischen Ballast. Und genau darüber war ich jetzt auch wieder sehr froh! Ich sotiere unsere Dinge regelmßig aus und stelle die Frage: „wird es noch genutzt“? Wir leben nicht ausgeprägt minimalistisch, aber mit deutlich weniger Kram als früher!

Die Vorteile eines minimalistischen Lebensstils werden besonders deutlich, wenn man unerwartet ausfällt. Ein aufgeräumtes Zuause reduziert den Stress und macht es einfacher, sich auf die Genesung zu konzentrieren, ohne sich von herumliegenden Dingen gestresst zu fühlen.

Praktische Tipps für vor und nach dem Urlaub

Vor jedem Urlaub empfehle ich eine gründliche Reinigung und das kritische Durchsehen aller Besitztümer. Das heißt natürlich nicht, dass du alles blitzblank polieren sollst, aber die Wäscheberge komplett wegräumen und durchsaugen sind eine große Bereicherung. Auch alles Unnötige sollte entfernt werden, wie Altpapier und Mülleimer leeren. So kann man nicht nur beruhigt verreisen, sondern kehrt auch in ein einladend sauberes Zuhause zurück. Dies verhindert das Gefühl der Ohnmacht, das oft nach einem anstrengenden Urlaub auftritt, besonders wenn man nicht sofort in der Lage ist, sich um alles zu kümmern.

Urlaubs-To-Do-Liste:

Erstelle eine Liste mit den wichtigsten Aufgaben, die nach dem Urlaub erledigt werden müssen. Priorisiere diese Liste, um sicherzustellen, dass die dringendsten Aufgaben zuerst erledigt werden. Dies hilft, das Chaos zu minimieren und den Übergang zurück in den Alltag reibungsloser zu gestalten. Das erleichtert sehr viel und macht das Reinkommen in den Alltag um einiges einfacher. Nach einer Erholung, egal ob Urlaub oder Krankheit, ist die Routine erstmal weg und es fällt einem schwer, wieder rein zu kommen.

Alltagsgewohnheiten langsam wieder aufnehmen: 

Versuche, nach dem Urlaub oder einer Krankheit deine Alltagsgewohnheiten langsam wieder aufzunehmen, anstatt dich sofort in den üblichen Trott zu stürzen. Gib dir selbst Zeit, dich zu akklimatisieren und dich wieder an deine täglichen Routinen zu gewöhnen. Dies kann helfen, Überforderung und Stress zu vermeiden, während du dich von deinem Urlaub erholst. Idealerweise machst du erstmal Aufgaben, die dir leicht von der Hand gehen und die dich nicht gleich überfordern. So kommst du Stück für Stück wieder in deine alte Gewohnheit und Routine zurück. Mach es dir einfach und erhalte deine Urlaubsentspannung so noch ein bisschen aufrecht.

Abschließend und ein kleiner persönlicher Rat:

Weniger ist manchmal wirklich mehr, und eine sorgfältige Vorbereitung kann eine Menge Stress ersparen. Ich war jetzt 14 Tage ausgefallen und komplett nicht in der Lage, mich um irgendetwas zu kümmern. Mein Mann und die Kids haben vieles übernehmen können, dennoch ist so einiges auch unerledigt geblieben. Wenn du dich auch nach einer plötzlichen Krankheit richtig erholen willst, lohnt es sich, vor dem Urlaub für Ordnung zu sorgen. Wenn du regelmäßig ausmistest und alles schön organisiert hältst, sparst du nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Energie. Und man kann das auch immer mal 5 Minuten nebenher machen 🙂

 

Melanie Pires Marques

Melanie Pires Marques

Die Autorin

als Raumexpertin und Ordnungscoach helfe ich Menschen dabei, ihre Räume so zu gestalten, dass sie sich nach einem langen Arbeitstag darin wieder wohlfühlen und entspannt zu Hause ankommen können.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert