Schluß mit Chaos im Kleiderschrank
Inhaltsverzeichnis
- 1 Schluß mit Chaos im Kleiderschrank
- 1.1 So sagst du Schluss mit Chaos im Kleiderschrank – Schritt für Schritt zur Ordnung
- 1.2 Minimalismus und eine lässige Garderobe sind mein neues Ziel, an dem ich aktiv arbeite.
- 1.3 Kennst du das?
- 1.4 Werbung führt auch zu einem vollen Kleiderschrank
- 1.5 Mein erster Tipp ist daher:
- 1.6 Mein Kleiderschrank ist ein Farbenmeer, denn als fröhlicher Mensch liebe ich bunte Kleidung.
So sagst du Schluss mit Chaos im Kleiderschrank – Schritt für Schritt zur Ordnung
Schluss mit Chaos im Kleiderschrank – wenn du das Gefühl hast, dass dein Kleiderschrank überfüllt und unübersichtlich ist, dann wird es Zeit, Platz zu schaffen und für Ordnung zu sorgen.
Ein überfüllter und unorganisierter Kleiderschrank kann schnell zum Albtraum werden. Trotz vollem Schrank hast du das Gefühl, nichts zum Anziehen zu haben. In diesem Blogbeitrag teile ich meine besten Tipps, wie du langfristig Ordnung in deinem Kleiderschrank schaffen und wieder den Überblick behalten kannst.

Minimalismus und eine lässige Garderobe sind mein neues Ziel, an dem ich aktiv arbeite.
Obwohl Kleidung meine Leidenschaft ist, kann sie auch Leiden verursachen – vor allem, wenn der Kleiderschrank überquillt und nie das Richtige zum Anziehen bereithält. Über die Jahre habe ich mir einige Tricks angeeignet, um dem entgegenzuwirken. Dennoch gerate ich gelegentlich in die Falle des impulsiven Kaufs. Also musste ich eine neue Strategie entwickeln: Weniger Kleidung, dafür mehr Überblick und die Möglichkeit, Outfits öfter zu wechseln. Das muss doch möglich sein, oder?
Kennst du das?
Du siehst eine Person in der Stadt und denkst dir: Wow, was für ein geniales Outfit! Kaum zu Hause angekommen, recherchierst du im Internet danach. Deine Größe ist verfügbar, perfekt – und schon ist es bestellt. Zu Hause angekommen, probierst du es gleich an, aber irgendwie sieht es an dir nicht so perfekt aus wie bei der Person, die du letzte Woche in der Stadt gesehen hast. Trotzdem behältst du das Outfit erst einmal, weil es dir so gut gefällt. Das ist nur einer von vielen Gründen, warum sich unsere Kleiderschränke von Monat zu Monat und von Jahr zu Jahr füllen.
Werbung führt auch zu einem vollen Kleiderschrank
Da wir selten die gleichen Größen tragen und unsere Körperproportionen unterschiedlich sind, sehen bestimmte Kleidungsstücke an uns selbst oft nicht so vorteilhaft aus. Leider entspricht das, was uns im Spiegel gefällt, nicht immer der Realität. Das ist jedoch keine effektive Strategie, um unseren Kleiderschrank aufzuräumen. Besonders schwierig wird es, wenn wir täglich tolle Angebote und Newsletter auf unserem Handy erhalten. Kleidungsstücke sehen auf Fotos oft besser aus als im Original, was zu einer hohen Retourenquote führen kann.
Mein erster Tipp ist daher:
lieber eine Nacht darüber zu schlafen und abzuwägen, ob du das Kleidungsstück wirklich benötigst. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt.
Mein Kleiderschrank ist ein Farbenmeer, denn als fröhlicher Mensch liebe ich bunte Kleidung.
Das klassische kleine Schwarze wirst du bei mir nicht finden. Obwohl es manchmal einfacher wäre, einfarbige Kleidung zu haben, muss ich mich erst einmal durch meine Sammlung wühlen und aussortieren.
Hier sind meine Tipps und Vorgehensweisen:
- Sortiere deine Kleidung aus, indem du sie in drei Haufen aufteilst:
Bleiben, Weggeben und Überlegen. Es ist wichtig, regelmäßig auszumisten und sich von ungetragenen Kleidungsstücken zu trennen. Defekte Kleidung muss nicht sofort entsorgt werden, vieles lässt sich reparieren.
- Organisation im Kleiderschrank ist entscheidend
Eine Möglichkeit, Ordnung zu schaffen, ist die Aufbewahrung von Kleidungsstücken nach Kategorien. Meine Hosen bewahre ich in Boxen auf, um eine bessere Übersicht zu haben. Oberteile sind ebenfalls kategorisiert und nach Farben sortiert, was das Finden erleichtert. - Verwende einheitliche Kleiderbügel und Boxen
Dünne, einheitliche Kleiderbügel sorgen für ein harmonisches Erscheinungsbild und lassen den Kleiderschrank aufgeräumter wirken. Boxen in verschiedenen Größen helfen, Platz zu sparen und die Organisation zu verbessern.“

- Sortiere nach Farbe für eine schnellere Kleidungsauswahl
Ich nutze das Regenbogen-System für meine Blusen, beginnend mit hellen Farben und gehe dann zu dunkleren Tönen über. Auf diese Weise kann ich meine Kleidung schnell auswählen und habe dauerhaft Überblick. - Gut kombinieren für mehr Platz
Das regelmäßige Ausmisten und Überprüfen deiner Kleidung ist entscheidend. Alles, was du in den letzten Monaten nicht getragen hast (auch Winter- und Sommerkleidung berücksichtigen), solltest du überdenken. Auch wenn ich die Capsule Wardrobe nicht strikt praktiziere, ist es dennoch wichtig, dass sich die Teile gut miteinander kombinieren lassen. Bei meiner bunten Kleidung ist das zwar eine Herausforderung, aber dennoch machbar. -
Saisonal rotieren für mehr Platz
Überlege, ob du saisonale Kleidung außerhalb der Saison lagern kannst, um mehr Platz in deinem Kleiderschrank zu schaffen. Verwende dafür beispielsweise luftdichte Aufbewahrungsboxen oder Vakuumbeutel, um Platz zu sparen und deine Kleidung vor Staub und Schmutz zu schützen. -
Qualität vor Quantität
Investiere in hochwertige Kleidungsstücke, die zeitlos sind und gut zu kombinieren sind. Dadurch reduzierst du nicht nur die Anzahl der Kleidungsstücke in deinem Schrank, sondern hast auch länger Freude daran. Achte auf Materialien und Verarbeitung, um sicherzustellen, dass deine Kleidung langlebig ist und nicht nach wenigen Waschgängen ihre Form verliert. - Setz dir ein Budget und bleibe dabei
Bevor du neue Kleidung kaufst, lege ein festes Budget fest und halte dich daran. Indem du ein Limit für deine Ausgaben setzt, kannst du unnötige Käufe vermeiden und dein Geld gezielter für hochwertige Kleidungsstücke ausgeben, die deinen Bedürfnissen entsprechen. Überlege dir vor dem Kauf, ob das Kleidungsstück wirklich eine sinnvolle Investition ist und ob es deinen Kleiderschrank ergänzt oder nur Platz wegnimmt.
Abschließend lässt sich sagen: Mit der richtigen Strategie und regelmäßigen Überprüfungen deines Kleiderschranks kannst du eine hervorragende Übersicht und Ordnung erreichen. Dank dieser Maßnahmen entfällt der morgendliche Stress, und du entdeckst sogar immer wieder neue Schätze in deinem Schrank, die du längst vergessen hattest.
Noch ein Tipp für mehr Übersicht:
Schluss mit Chaos im Kleiderschrank – wenn du das Gefühl hast, dass dein Kleiderschrank überfüllt und unübersichtlich ist, wird es Zeit, Platz zu schaffen und für Ordnung zu sorgen. Ich habe bereits in meinem Artikel Ordnung im Herbst für den Kleiderschrank wertvolle Tipps gegeben, wie du saisonale Kleidung optimal organisierst.
Um langfristig perfekte Ordnung zu schaffen, empfehle ich dir, auf praktische Organizer zu setzen. In meinem *Amazon-Shop findest du meine Lieblings-Organizer, die dir helfen, mehr Übersicht und Struktur in deinen Kleiderschrank zu bringen. Für mehr Tipps zum Organisieren kannst du auch auf meinem Instagram Account wertvolle Hinweise finden.
*Affiliate-Link
0 Kommentare